Vor
 kurzem habe ich eine Nachrichtensendung gesehen in der auf die 
Verwendung von Pelzen in der Bekleidungsindustrie verwiesen wurde. Es 
ist jetzt offenbar billiger echte Pelze zu verwenden als Webpelze. 
Ich
 kann mir aber nicht vorstellen das jemand der sich mit dem Schicksal 
dieser Tiere auseinander setzt wirklich mit gutem Gewissen diese Pelze 
trägt. Alle diese Tiere sind Lebewesen die unvorstellbare Qualen 
erleiden müssen nur damit an einer Jacke ein Pelzkragen oder an einer 
Mütze eine Pelzborte dran ist. 
Webpelz ist genauso warm wie richtiger Pelz aber er ist nicht mit dem Blut unschuldiger Tiere bezahlt. 
Seit
 dem 8. Mai 2012 gilt in Deutschland die neue, europaweite 
Textilkennzeichnungsverordnung. Auf allen Textilien muss eine 
Kennzeichnung drauf sein ob es echter Pelz oder ein Imitat ist. Wenn es 
echter Pelz ist so muss die Aufschrift „Enthält nicht-textile 
Bestandteile tierischen Ursprungs“ drauf stehen. 
Schaut
 also beim nächsten Einkauf nicht nur darauf ob euch ein Kleidungsstück 
gefällt sondern auch woraus es gemacht ist. Unter dem folgenden Link
 könnt ihr euch eine Liste mit “Tarnnamen” der Industrie anschauen. Da 
findet ihr das jeweilige Tier zu eurem neuen Pelzkragen heraus. Wenn ihr
 es dann gefunden habt so schaut euch mal im Internet oder in einem Buch
 an was das für ein schönes Tier war als es noch lebte. 
Denkt bitte daran: “der einzige der einen Fuchspelz tragen sollte ist der Fuchs”. 
In diesem Sinne viel Spaß beim Gang durchs Shoppingcenter.
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ihr Kommentar wird geprüft und vom Moderator nach der Prüfung freigegeben.